• Schulsozialarbeit

        •  

          Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

          gerne möchte ich mich bei euch und Ihnen vorstellen. Mein Name ist Jana Jaenke, seit dem 1. Mai 2014 bin ich bei der Stadt Limburg, Amt für Soziale Betreuung, Abteilung Stadtjugendpflege, als Schulsozialarbeiterin für die Goetheschule zuständig.

           

          Was genau ist Schulsozialarbeit, fragen Sie sich vielleicht?

          Schulsozialarbeit – als ein Teil der öffentlichen Jugendhilfe – richtet sich grundsätzlich an alle Schüler/Innen, jedoch vor allem an diejenigen, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Die sozialpädagogischen Angebote und Projekte ermöglichen die rechtzeitige Bearbeitung von persönlichen und familiären Konflikten, die Stabilisierung der Schullaufbahn sowie die persönliche Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Basis der Schulsozialarbeit bildet die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter/Innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigten.

           

          Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind:

          1. Klassenbetreuung
          2. Nachmittagsangebote (AGs)
          3. Offenes Beratungsangebot (Einzelfallhilfe)

          Die Klassenbetreuung wird – gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen stattfinden. Inhalte dieser Stunden können unter anderem Themen wie Gewaltprävention, Förderung des Klassenzusammenhalts oder Interkulturelles Lernen sein, aber auch die Planung und Durchführung von eigenen Klassenprojekten. Im Rahmen der Klassenbetreuung finden jährliche mit allen 5ten Klassen die sogenannten Klassenfindungstage statt. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin und der Klassenleitung lernen sich die Schüler untereinander besser kennen, stärken den  Klassenzusammenhalt und erlernen Teamfähigkeit, sowie den Umgang mit Konflikten . All dies basiert auf Beziehungsarbeit und schafft Vertrauen in der Klassengemeinschaft.

          Um den Kontakt zu den Schüler*innen besonders in den ersten Schuljahren zu stabilisieren, biete ich nachmittags AGs an, in die sich die Schüler*innen einwählen und in einer festen Gruppe mit anderen gemeinsam Spaß haben können. In Absprache mit den Klassenlehrer*innen findet mitunter eine gezielte Auswahl von Schüler*innen statt, die in besonderem Maße von einer pädagogischen Nachmittagsbetreuung profitieren können. Aktuell gibt es eine Mädchen-AG für die Klassen 5-10.

          Der dritte Baustein umfasst das offene Beratungsangebot für alle Schüler*innen aller Jahrgangsstufen. Hier können diese mit mir als einer neutralen Ansprechpartnerin über ihre Sorgen und Nöte sprechen, ohne befürchten zu müssen, dass diese unmittelbar an die Eltern oder Lehrer weitergegeben werden, denn Schulsozialarbeiter unterliegen der Gesetzlichen Schweigepflicht. Aber auch Eltern und Lehrer können gerne das Beratungsangebot nutzen. 

          Die bisherige Erfahrung zeigt, dass sich der Beratungsbedarf vor allem auf die folgenden Themen konzentriert:

          • Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Schulalltag
          • Rat bei belastenden familiären Verhältnissen
          • Bearbeitung von persönlichen Konflikten und Fragestellungen
          • Unterstützung bei individueller Freizeitgestaltung.
          • Die Beratungsangebote unterliegen dem Prinzip der Freiwilligkeit und der gesetzlichen Schweigepflicht!

           

          Wenn Sie Fragen oder ein Beratungsanliegen haben, kontaktieren Sie mich gerne und wir vereinbaren einen Termin.
          Mit besten Grüßen
          Jana Jaenke

           

          Meine Kontaktdaten:

          • Montag-Donnerstag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Termine nach Vereinbarung
          • Telefon.: 0151 / 19549972
          • E-Mail: jana.jaenke@jwg-lm.de

           

           

           

      • Kontakt

        • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule, Limburg an der Lahn
        • 0 64 31 - 49 59 7-0
        • Johann-Wolfgang-von-Goethe Schule Gartenstraße 22 65549 Limburg 65549 Limburg an der Lahn Germany
      Link: Impressum und Disclaimer
      • Anmelden